Antikörper-Test: Immunreaktion auf das Coronavirus vorhanden?
Hatte ich bereits eine Infektion mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2)?
Mit dem Antikörper-Test kann diese Frage innerhalb von 2 Stunden beantwortet werden.
Mit dem Antikörper-Test kann diese Frage innerhalb von 2 Stunden beantwortet werden.
Für den Antikörper-Schnelltest wird Ihnen Blut aus der Vene abgenommen. Das Ergebnis liegt innerhalb von 2 Stunden vor.
Beim Antikörper-Test werden nicht Bestandteile des Virus selbst nachgewiesen, sondern Antikörper, die das Immunsystem als Reaktion auf die Infektion mit dem Virus oder auf eine Impfung gegen Sars-CoV-2 bildet. Diese bleiben nach Antigenkontakt für mindestens einige Monate nachweisbar. Mit diesem Antikörper-Test wird qualitativ nachgewiesen, ob die betroffene Person in der Vergangenheit bereits Kontakt mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 hatte und somit Antikörper gebildet hat. (Die Höhe des Antikörpertiters wird bei dieser Untersuchung nicht bestimmt, dafür s. Quantitativer Antikörpertest). Für manche Reiseziele wird die Durchführung von Antikörper-Tests von den Behörden verlangt.
Aufgrund der Feststellung welche Antikörper vorliegen, kann eine Aussage zum Zeitpunkt des Kontaktes mit Virusantigen abgeleitet werden. Die sogenannten IgM -Antikörper entstehen früh in der Infektion oder früh nach der Impfung und verschwinden rasch. Sie geben im Infektionsgeschehen also einen Hinweis auf eine frische Infektion. Die IgG-Antikörper entstehen erst später im Verlauf, bleiben dann aber länger nachweisbar. Sie sind zum Nachweis eines länger zurückliegenden Viruskontaktes geeignet. Es kann bei der Antikörperbestimmung nicht unterschieden werden, ob die Antikörper durch eine Infektion oder eine Impfung entstanden sind. Zur Beantwortung der Frage ob man frisch infiziert ist, erhält man Hinweise über das Vorhandensein der IGM-Antikörper, reicht aber alleine nicht für eine Diagnosestellung aus, da der Körper einige Zeit braucht um die Antikörper herzustellen (IGM-Antikörper 4-8 Tage, IGG-Antikörper 3-5 Wochen).
Für den Antikörper-Test wird Ihnen Blut aus der Vene abgenommen. Das Ergebnis wird Ihnen innerhalb von 2 Stunden übermittelt.
Bitte kommen Sie pünktlich, aber nicht mehr als 5 Min. vor dem vereinbarten Termin auf den Parkplatz vor der Corona-Ambulanz. Kommen Sie erst zum Empfang, wenn Ihr Termin dran ist.
Bitte beachten: An Wochenenden können wir keine Blutentnahmen bei Kindern unter 10 Jahren anbieten.
Im gesamten Bereich des Testzentrums besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Sollten Sie sich verspäten, verfällt der gebuchte Testtermin. Eine Erstattung der Kosten ist nicht möglich.
Zum vereinbarten Termin weisen Sie sich bitte aus (Personalausweis/ Führerschein).
Ohne Identitätsprüfung dürfen wir den Test nicht durchführen.
Bitte verlassen Sie das Testgelände umgehend nach der Blut- oder Abstrichentnahme, damit sich möglichst wenige Personen auf dem Gelände befinden.
Alle Testergebnisse werden nach Fertigstellung sofort auf Ihr Handy per SMS übermittelt.
Einen ausführlichen Befundbericht und die Rechnung erhalten Sie per E-Mail. Sie brauchen also nicht vor Ort auf Ihr Ergebnis zu warten.
Bei einem positiven Ergebnis mit Nachweis des IgG-Antikörpers waren Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Vergangenheit mit dem neuen Coronavirus infiziert und sind jetzt geheilt.
Deshalb ist in diesem Fall keine Quarantäne erforderlich. Nach heutigem Wissenstand bedeutet ein positives Ergebnis nicht, dass Sie sich künftig nicht vor erneuten Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus schützen müssen. Da es sich um eine neue Erkrankung handelt ist bisher noch nicht sicher, ob die Antikörper eine absolute Barriere für erneute Infektionen darstellen. Deshalb ist das Beachten der Regeln des Infektionsschutzes weiterhin empfehlenswert!
Das IgG-Antikörper-Ergebnis kann in sehr seltenen Fällen falsch-positiv ausfallen, wenn in der Vergangenheit eine Infektion mit anderen, harmloseren Coronaviren stattgefunden hat, die ein positives Ergebnis im Labor vortäuschen.
Bei einem positiven Ergebnis mit alleinigem Nachweis von IGM-Antikörpern sollten Sie eine akute Infektion mittels Antigen-Schnelltest-oder PCR ausschließen.
Der Antikörpertest eignet sich nicht zur Diagnostik einer akuten Infektion. Werden IGM-Antikörper nachgewiesen, kann das auf eine akute Infektion hinweisen, allerdings gibt es hier oft Kreuzreaktionen mit anderen Erkältungs- Coronaviren. Bei Verdacht auf eine akute Infektion z.B. bei Symptomen, sollte eine nachfolgend durchgeführte PCR oder ein Antigen-Schnelltest die akute Infektion sicher nachweisen.
Bei einem negativen Ergebnis hatten Sie in den zurückliegenden Monaten mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Infektion mit dem neuen Coronavirus.
Das Ergebnis kann auch negativ ausfallen, wenn die Infektion schon viele Monate zurückliegt, weil dann die Antikörper möglicherweise bereits wieder abgebaut wurden. Außerdem ist bei einer frischen Infektion der Antikörper-Test noch negativ, weil der Körper einige Zeit benötigt, um die Antikörper herzustellen.
Wer kann sich bei uns zur Corona-Testung vorstellen?
Jede Person über 18 Jahre kann bei uns einen Test durchführen lassen. Voraussetzung ist eine verbindliche Buchung und Zahlung über unsere Internetseite. Auch Kinder über 6 dürfen bei uns einen Test machen, müssen jedoch von Ihren Erziehungsberechtigten begleitet werden, die ihr Einverständnis zum Test geben.
Benötige ich eine ärztliche Überweisung zum Test?
Nein, Sie benötigen keine Überweisung. Sie müssen lediglich einen festen Termin buchen und pünktlich zu uns kommen. Sollten Sie nicht pünktlich zum Termin erscheinen, verfällt der Termin wertlos.
Bitte putzen Sie sich 1 h vor dem Termin nicht die Zähne und essen Sie nicht.
Stornierung eines gebuchten Termins – Zum Termin nicht erschienen
Jeder Corona-Test ist eine medizinische Maßnahme der Diagnostik. Er wird von medizinischem und medizinisch geschultem Personal unter Leitung und Führung einer Ärztin oder eines Arztes durchgeführt. Um die Corona–Pandemie einzudämmen und zu bekämpfen sollen sich Menschen auf das Corona-Virus testen lassen. Damit soll möglichst flächendeckend erfasst werden, wer sich mit dem Corona-Virus infiziert hat und wer nicht. Neben dem individuellen Gesundheitsschutz dient dies auch dazu, möglichst effektive Vorkehrungen zu treffen damit andere nicht infiziert werden. Mögliche Kontaktpersonen sollen vor Infektionen geschützt werden. Das umfangreiche Testen dient also auch der Eindämmung der Corona-Pandemie. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen so viele Tests wie möglich durchgeführt werden.
Die Buchung eines Corona-Test in der Corona-Ambulanz Köln führt zu einer Reservierung eines Zeitfensters zur Durchführung des Covid-19-Test. Für den Test werden umfangreiche hygienische und personelle Vorkehrungen getroffen, um Ansteckungsrisiken für andere Personen zu vermeiden. Des Weiteren werden für jede Person zertifizierte Test-Sets vorgehalten. All das ist mit erheblichem Aufwand und Kosten verbunden.
Aus diesem Grund gilt: Gebucht ist gebucht!
Aus Kulanzgründen bieten wir ohne Anerkennung einer Rechtspflicht bei einer Stornierung eines Tests bis zu 48 Stunden vor dem Testtermin eine Erstattung mit einem Betrag über 40,- € an:
Im Interesse aller Personen, die einen Test durchführen lassen wollen bitten wir darum, die Buchung erst durchzuführen, wenn Sie sicher sind, dass Sie zu dem Test-Termin auch erscheinen können. Dies hilft auch, für mehr Menschen Test-Kapazitäten anbieten zu können.
Um dies zu gewährleisten ist es auch hilfreich, wenn Test-Termine abgesagt werden, sobald feststeht, dass man den Termin zum Test nicht wahrnehmen kann.
Das gilt für alle bei uns angebotenen Test-Verfahren; auch den kostenlosen Bürgertest.
Vielen Dank für Ihre Hilfe! Bleiben Sie gesund!
Kann ich einen Test machen lassen auch wenn ich aktuell erkältet bin oder andere Symptome habe, die für eine Coronavirus-Infektion sprechen
Falls Sie aktuell Symptome aufweisen, können Sie sich selbstverständlich bei uns zur Testdurchführung vorstellen. Auf diese Weise kann beantwortet werden, ob das Coronavirus für die aktuellen Symptome verantwortlich ist. Dadurch, dass wir vermeiden, dass Sie anderen Testpersonen zu nah kommen und die Belüftung stets optimal ist, kann eine Ansteckung von weiteren Personen vermieden werden. Die Ansteckung unserer Mitarbeiter wird durch entsprechende Schutzkleidung und eine Testdurchführung bei optimaler Belüftung vermieden.
Kann Wartezeit entstehen?
Wir wollen Begegnungen der Testpersonen – und damit Ansteckungsmöglichkeiten- vermeiden, daher vergeben wir individuelle verbindliche Termine. Es soll für Sie zu keinen Wartezeiten kommen. Nach Testdurchführung wird das Ergebnis elektronisch an Sie übermittelt, Sie müssen also nicht vor Ort auf das Ergebnis warten.
Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Testverfahren?
Bitte lesen Sie sich die Texte auf unserer Homepage zu den jeweiligen Verfahren durch, die Charakteristika sind dort ausführlich beschrieben.
In Kurzform: der Antikörper-Test ist geeignet, um die Frage zu beantworten, ob bereits eine zurückliegende Infektion mit dem neuen Coronavirus stattgefunden hat.
Der Antigen-Test ist geeignet, um schnell (15 Min) Coronaviren in den Atemwegen nachzuweisen. Der Test kann mit sehr hoher Sicherheit die Frage beantworten, ob eine aktuelle Erkrankung durch Coronaviren hervorgerufen wird und/oder ob derzeit eine Infektionsgefahr durch die getestete Person ausgeht. Der Test ist preiswerter und schneller als der PCR-Test. Er ist vor allem für symptomatische Patienten geeignet.
Der PCR-Test ist der Goldstandard und geeignet, um festzustellen ob derzeit Coronaviren in den Atemwegen vorhanden sind. Dabei weist er eine etwas höhere Genauigkeit als der Antigen-Test auf, findet also auch geringere Mengen an Coronaviren. Damit ist er auch der Test, der als erster nach einer Risikobegegnung und stattgehabten Ansteckung Virus nachweisen kann. Allerdings dauert die Auswertung deutlich länger als beim Antigen-Test. Der PCR-Test wird weltweit anerkannt, wenn eine ansteckende Coronavirus-Infektion zwingend ausgeschlossen werden muss, also zum Beispiel bei Grenzübertritten. Der Nachteil: das Testergebnis liegt erst am Folgetag vor und die Kosten sind höher als beim Antigentest.
Wer erstattet die Kosten für den Test?
Die Höhe der Kosten wird auf unserer Homepage transparent bei den einzelnen Testverfahren angegeben. Wir dürfen leider nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Private Krankenkassen sollten die Kosten für die Tests erstatten, hier kommt es jedoch auf Ihren individuellen Vertrag an. Falls der Arbeitgeber einen Test einfordert ist es üblich, dass dieser die Kosten übernimmt. Selbstverständlich erhalten Sie eine ärztliche Rechnung für die Testung und eine Quittung über den gezahlten Betrag.
Wie sicher ist der von Ihnen angebotene Antigen-Test?
Der von uns eingesetzte Test ist vom Bundesinstitut für Arzneimittel offiziell zugelassen und empfohlen. Er weist nach Herstellerangaben eine Sensitivität von 97% und eine Spezifität von 99% auf. Das bedeutet, dass nur sehr selten falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse vorkommen können (siehe auch den Text auf unserer Homepage zum Antigen-Test). Der Test wird von nahezu allen Behörden in Deutschland anerkannt und ist in verschiedenen Szenarien in der aktuellen Teststrategie der Bundesregierung ausdrücklich empfohlen, beispielsweise zur Testung größerer Patientengruppen, vor Krankenhausaufnahme oder für Reiserückkehrer.
Was geschieht wenn mein (Antigen-/PCR-Test) positiv ausfällt?
Positiver Antigen-Test: In diesem Fall müssen Sie sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Sie erhalten von uns schriftlich ausführliche Informationen zur Situation und worauf Sie nun achten müssen. Das positive Ergebnis muss durch einen PCR-Test bestätigt werden, diesen können Sie gerne bei uns oder selbstverständlich auch einer anderen Einrichtung (z.B. Hausarzt) durchführen lassen. Wir melden das positive Testergebnis dem Gesundheitsamt. Von dort werden Sie angerufen um beispielsweise Kontaktpersonen herauszufinden und Ihnen Hinweise zum Verlauf der Quarantäne zu geben.
Positiver PCR-Test: Hier ist kein Bestätigungstest erforderlich. Ansonsten unterscheidet sich das Vorgehen nicht vom Antigen-Test (siehe Text oben). In jedem Fall müssen Sie sich zusammen mit ihren Kontaktpersonen in Quarantäne begeben.