Test auch bei Krankheitssymptomen
Die Qualifikation des ärztlichen Personals und unser Hygienekonzept ermöglichen eine sichere Testung auch bei Erkrankten.
Das Impfzentrum in den Praxisräumen des Immun-Onkologischen Zentrum Köln IOZK bietet Erst- und Zweitimpfungen sowie Booster-Impfungen an. Das Impfzentrum am Zülpicher Platz ist für eine große Anzahl Besucher ausgelegt. Termine können bequem online gebucht werden. Die ärztliche Leitung hat Stefaan van Gool, MD, PhD. Beratende Funktion haben Dr. Tim Kümmerle und Dr. Wilfried Stücker.
Wir bieten Ihnen ausschliesslich Impfungen mit mRNA-Impfstoffen von BioNTech/Pfizer oder Moderna. Eine Auswahl ist für den Patienten leider nicht möglich!
Eine Boosterimpfung wird 3 Monate nach der 2. Impfung empfohlen. Die Grundimmunisierung sollte mindestens 4 Monate zurückliegen.
Bei Menschen unter 30 Jahren und bei Schwangeren muss BioNTech eingesetzt werden.
Alle benötigten Unterlagen erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung per E-Mail. Sie müssen zwingend ausgefüllt zum Impftermin vorliegen. Sonst kann keine Impfung durchgeführt werden.
Bei Menschen unter 30 Jahren und Schwangeren muss BioNTech eingesetzt werden.
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin über unser Sekreteriat per E-Mail: impfzentrum@corona-ambulanz-koeln.de
Impfzentrum Corona Ambulanz Köln | Hohenstaufenring 30-32, 50674 Köln
Die Impfungen finden in den Praxisräumen der IOZK Klinik am Hohenstaufenring 30-32, 50674 Köln statt. Fahren Sie mit dem Aufzug in den 5.ten Stock und melden Sie sich 5 Min vor Ihrem gebuchten Termin am Empfang.
Sie benötigen technische Unterstützung bei Ihrer Buchung, oder möchten eine Gruppe von Personen testen lassen? Rufen Sie uns an. Wir helfen gerne.
Die Qualifikation des ärztlichen Personals und unser Hygienekonzept ermöglichen eine sichere Testung auch bei Erkrankten.
Mit dem schriftlichen Befundbericht erhalten Sie eine ärztliche Erläuterung des Ergebnisses mit genauen Angaben zum weiteren Vorgehen und Verhaltensempfehlungen.
Dank optimierter Terminplanung vermeiden Sie Wartezeiten und Kontakt mit anderen Probanden.
Wählen Sie direkt Online einen Termin aus. In den meisten Fällen ist dies innerhalb der nächsten 24 Stunden möglich.
Einfach online bezahlen per PayPal, Visa oder Master Card.
Sie benötigen keine Überweisung von Ihrem Hausarzt, um sich in der Corona Ambulanz auf das Coronavirus testen zu lassen.
Sie bekommen für den Test eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte. Diese können Sie bei Ihrer Privaten Krankenversicherung zur Erstattung einreichen. (Gesetzlich Versicherte bekommen die Kosten nicht erstattet).
Wir garantieren eine professionelle Durchführung der Tests und höchstmögliche Qualität.
Wer kann sich bei uns zur Corona-Testung vorstellen?
Jede Person über 18 Jahre kann bei uns einen Test durchführen lassen. Voraussetzung ist eine verbindliche Buchung und Zahlung über unsere Internetseite. Auch Kinder über 6 dürfen bei uns einen Test machen, müssen jedoch von Ihren Erziehungsberechtigten begleitet werden, die ihr Einverständnis zum Test geben.
Benötige ich eine ärztliche Überweisung zum Test?
Nein, Sie benötigen keine Überweisung. Sie müssen lediglich einen festen Termin buchen und pünktlich zu uns kommen. Sollten Sie nicht pünktlich zum Termin erscheinen, verfällt der Termin wertlos.
Bitte putzen Sie sich 1 h vor dem Termin nicht die Zähne und essen Sie nicht.
Kann Wartezeit entstehen?
Wir wollen Begegnungen der Testpersonen – und damit Ansteckungsmöglichkeiten- vermeiden, daher vergeben wir individuelle verbindliche Termine. Es soll für Sie zu keinen Wartezeiten kommen. Nach Testdurchführung wird das Ergebnis elektronisch an Sie übermittelt, Sie müssen also nicht vor Ort auf das Ergebnis warten.
Kann ich einen Test machen lassen auch wenn ich aktuell erkältet bin oder andere Symptome habe, die für eine Coronavirus-Infektion sprechen
Falls Sie aktuell Symptome aufweisen, können Sie sich selbstverständlich bei uns zur Testdurchführung vorstellen. Auf diese Weise kann beantwortet werden, ob das Coronavirus für die aktuellen Symptome verantwortlich ist. Dadurch, dass wir vermeiden, dass Sie anderen Testpersonen zu nah kommen und die Belüftung stets optimal ist, kann eine Ansteckung von weiteren Personen vermieden werden. Die Ansteckung unserer Mitarbeiter wird durch entsprechende Schutzkleidung und eine Testdurchführung bei optimaler Belüftung vermieden.
Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Testverfahren?
Bitte lesen Sie sich die Texte auf unserer Homepage zu den jeweiligen Verfahren durch, die Charakteristika sind dort ausführlich beschrieben.
In Kurzform: der Antikörper-Test ist geeignet, um die Frage zu beantworten, ob bereits eine zurückliegende Infektion mit dem neuen Coronavirus stattgefunden hat.
Der Antigen-Test ist geeignet, um schnell (15 Min) Coronaviren in den Atemwegen nachzuweisen. Der Test kann mit sehr hoher Sicherheit die Frage beantworten, ob eine aktuelle Erkrankung durch Coronaviren hervorgerufen wird und/oder ob derzeit eine Infektionsgefahr durch die getestete Person ausgeht. Der Test ist preiswerter und schneller als der PCR-Test. Er ist vor allem für symptomatische Patienten geeignet.
Der PCR-Test ist der Goldstandard und geeignet, um festzustellen ob derzeit Coronaviren in den Atemwegen vorhanden sind. Dabei weist er eine etwas höhere Genauigkeit als der Antigen-Test auf, findet also auch geringere Mengen an Coronaviren. Damit ist er auch der Test, der als erster nach einer Risikobegegnung und stattgehabten Ansteckung Virus nachweisen kann. Allerdings dauert die Auswertung deutlich länger als beim Antigen-Test. Der PCR-Test wird weltweit anerkannt, wenn eine ansteckende Coronavirus-Infektion zwingend ausgeschlossen werden muss, also zum Beispiel bei Grenzübertritten. Der Nachteil: das Testergebnis liegt erst am Folgetag vor und die Kosten sind höher als beim Antigentest.
Wer erstattet die Kosten für den Test?
Die Höhe der Kosten wird auf unserer Homepage transparent bei den einzelnen Testverfahren angegeben. Wir dürfen leider nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Private Krankenkassen sollten die Kosten für die Tests erstatten, hier kommt es jedoch auf Ihren individuellen Vertrag an. Falls der Arbeitgeber einen Test einfordert ist es üblich, dass dieser die Kosten übernimmt. Selbstverständlich erhalten Sie eine ärztliche Rechnung für die Testung und eine Quittung über den gezahlten Betrag.
Wie sicher ist der von Ihnen angebotene Antigen-Test?
Der von uns eingesetzte Test ist vom Bundesinstitut für Arzneimittel offiziell zugelassen und empfohlen. Er weist nach Herstellerangaben eine Sensitivität von 97% und eine Spezifität von 99% auf. Das bedeutet, dass nur sehr selten falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse vorkommen können (siehe auch den Text auf unserer Homepage zum Antigen-Test). Der Test wird von nahezu allen Behörden in Deutschland anerkannt und ist in verschiedenen Szenarien in der aktuellen Teststrategie der Bundesregierung ausdrücklich empfohlen, beispielsweise zur Testung größerer Patientengruppen, vor Krankenhausaufnahme oder für Reiserückkehrer.
Was geschieht wenn mein (Antigen-/PCR-Test) positiv ausfällt?
Positiver Antigen-Test: In diesem Fall müssen Sie sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Sie erhalten von uns schriftlich ausführliche Informationen zur Situation und worauf Sie nun achten müssen. Das positive Ergebnis muss durch einen PCR-Test bestätigt werden, diesen können Sie gerne bei uns oder selbstverständlich auch einer anderen Einrichtung (z.B. Hausarzt) durchführen lassen. Wir melden das positive Testergebnis dem Gesundheitsamt. Von dort werden Sie angerufen um beispielsweise Kontaktpersonen herauszufinden und Ihnen Hinweise zum Verlauf der Quarantäne zu geben.
Positiver PCR-Test: Hier ist kein Bestätigungstest erforderlich. Ansonsten unterscheidet sich das Vorgehen nicht vom Antigen-Test (siehe Text oben). In jedem Fall müssen Sie sich zusammen mit ihren Kontaktpersonen in Quarantäne begeben.